Das Ziel dieser Veranstaltung: „Die historische Situation eines Heerlagers von Landsknechten und Bauernkriegern darzustellen.“
Der Darstellungszeitraum erstreckt sich über das 15. und 16. Jahrhundert. Wir stellen ein großes Lager mit mehreren Quartieren. Die Quartiere müssen sich nach militärisch hierarchischen Strukturen organisieren. Die Hauptleute und ihre Leutnants kennt ihr von unseren Drillwochenenden.
Weiter gibt einen Schultheiß mit Stab, Wachtmeister, Profandmeister, Quartiermeister und den Profoß mit seinem Stab. Die Fähnlein haben einen Hauptmann mit Leutnant, einen Fähnrich, Feldweybel, Fourier, gemeine Weybel, Kaplan, Schreiber, Feldscher, Trommler und Pfeifer, Rottmeister, Trabanten...etc.
Alle diese Ämter und Positionen werden, wenn nicht schon geschehen, von euch besetzt. In den Lagern ist den Anweisungen der Befehlsgeber nachzukommen. Zum Beispiel: wenn der Profoß zur Ruhe in der Schänke aufruft, soll es auch ruhig sein. Anderenfalls wird der Stockmeister mit seinen Knechten schon für Ruhe sorgen und die Aufrührer in Ketten legen.
Es wird, wie auch bei den vorangegangenen Landsknecht Hurras, eine „interne“ Veranstaltung werden, d.h. es gibt kein Publikum.